PRÄSENTATION
Warum sollte der Flughafen eine direkte Bahnanbindung erhalten ?
Die Zufahrt ist nur über die Straße möglich
Derzeit ist der EuroAirport Basel Mulhouse Freiburg nur über die Autobahn A35 Mulhouse-Basel und die Schweizer Zollstraße erreichbar, die in den Hauptverkehrszeiten regelmäßig überlastet sind. Die Anfahrt erfolgt vorzugsweise mit dem Auto, daneben gibt es Busverbindungen.
Lageplan des EuroAirports Basel Mulhouse Freiburg (JPG - 14 Ko)
Die beste Alternative zum Straßenverkehr ist die Schiene
In den Jahren 2010-2011 wurden Studien zur besseren Erreichbarkeit des EuroAirports Basel Mulhouse Freiburg auf dem Landweg durchgeführt, um verschiedene Lösungen des öffentlichen Verkehrs (Bus, U-Bahn, Straßenbahn, Seilbahn, Laufband, Zug usw.) zu prüfen. Für jedes Verkehrsmittel wurden folgende Kriterien überprüft:
- ein Transportziel ;
- ein raumplanerisches und wirtschaftliches Entwicklungsziel für das Gebiet ;
- ein sozioökonomisch relevantes Ziel (Kosten und sozioökonomische Bewertung).
Diese Analyse ergab, dass eine Bahnanbindung mit einer Haltestelle direkt vor dem Flughafenterminal im Vergleich zu anderen Lösungen folgende Vorteile hat :
- Sie ist ambitionierter im Hinblick auf die Landesentwicklung und den Dienst den sie Fluggästen und Arbeitnehmern auf dem Flughafengelände erweist ;
- sie bietet die kürzeste Fahrtzeit ab den Bahnhöfen Basel und Mulhouse ;
- sie bewirkt die günstigste Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene ;
- sie bringt die besten sozioökonomischen Ergebnisse.
Diese Schienenlösung wurde am 5. Dezember 2011 vom Studienlenkungsausschuss angenommen, in dem die betroffenen französischen, schweizerischen und deutschen Vertreter (Staaten, Gebietskörperschaften, Infrastrukturbetreiber und Eisenbahnunternehmen) unter dem Vorsitz des Präfekten der Region Elsass zusammenkamen.
Merkmale des Projekts
Das Projekt Neue Bahnanbindung EuroAirport soll eine leistungsfähige direkte Bahnverbindung zu folgenden Bahnhöfen bieten :
- Laufen, Liestal und Basel in der Schweiz ;
- Straßburg, Sélestat, Colmar und Mulhouse in Frankreich.
Die Anschlüsse in diesen Städten ermöglichen die Anbindung einer großen, über drei Länder ausgedehnten Region, die Südbaden, die Nordwestschweiz, das Elsass und den Norden der Franche-Comté umfasst.
Zur Einrichtung dieses Bahnangebots sind folgende Bauarbeiten notwendig :
- Bau eines 6 km langen neuen Streckenabschnitts zur Umgehung der bestehenden Bahnlinie Straßburg-Mulhouse-Basel ;
- Bau einer Bahnstation in unmittelbarer Nähe des Flughafens.
Die Inbetriebnahme ist für 2030 geplant.
Die Phasen des Projekts
2010 - 2011 |
Durchführbarkeitsstudien zur besseren Anbindung des Flughafens 5. Dezember 2011: Der deutsch-französisch-schweizerische Lenkungsausschuss unter dem Vorsitz des Präfekten der Region Elsass stimmt für die Lösung einer Bahnanbindung. |
6. Mai – 20. Juni 2013 |
In der ersten großen Mitwirkungsrunde wurde eine Reihe von Studien festgelegt. |
2014 – 2018 | Studien zur genaueren Untersuchung des Schemas der Anbindung und Verbindung des französischen und schweizerischen Schienennetzes. Kapazitäts- und Betriebsstudien; technische Studien, Umweltverträglichkeitsprüfungen; Verkehrsstudien, sozioökonomische Bewertung. |
13. September bis 12. Oktober 2018 |
Zweite große Mitwirkungsrunde Februar 2019: Zusätzlicher Workshop im Rahmen der Mitwirkung August 2019: Der Projektträger veröffentlicht die Bilanz des Mitwirkungsverfahrens. |
2019-2020 | Fertigstellung des Dossiers zur öffentlichen Anhörung und Weiterleitung an die Umweltbehörde. |
Vom 11. Oktober bis zum 9. November 2021 | Prüfung der Gemeinnützigkeit. |
14. März 2022 | Erklärung der Gemeinnützigkeit. |
2022 - 2024 |
Vorentwurfsstudien |
2024-2026 |
Detaillierte Studien Spezifische Umweltgenehmigung Grunderwerb |
2026 | Beginn der Arbeit |
2030 | Horizont der Inbetriebnahme |